Die Voyagerr-Lösungen für bedarfsgesteuerten Verkehr gewährleistet effektives Arbeiten und optimale Planung aus jedem Blickwinkel. Dank seines modularen Aufbaus eignet es sich sowohl für Auftraggeber als auch für Verkehrsunternehmen. Sie ermöglichen Planung, Koordination, Betrieb und Auswertung von allen Formen des öffentlichen Bedarfsverkehrs. Ergänzend bieten sie auch Module für die Schüler-, Behinderten- und Krankenbeförderung.
Von der Fahrtbuchung durch anonyme oder registrierte Fahrgäste über die automatische, optimierte Disposition und Vermittlung von Fahrten in die Fahrzeuge bis zu Abrechnung und Auswertung bietet die Voyagerr-Lösungen ein Komplettangebot aus einer Hand. Dadurch wird eine vollständige Digitalisierung aller Arbeitsschritte ermöglicht. Das bedeutet: geringere Kosten und höhere Servicequalität im Vergleich zur manuellen Bearbeitung.
Die Voyagerr-Lösungen setzen auf modernste, webbasierte Technologie. Von der Fahrtbuchung bis zur Disposition überzeugen die browserbasierten Lösungen als einfach zu benutzende Applikation für alle Aspekte des Bedarfsverkehrs.
Wie komme ich von A nach B und wann kann ich abgeholt werden? Ist das Fahrzeug schon auf dem Weg zu mir? Sind meine neuen Kontaktdaten schon im System hinterlegt? Wie kann ich eine von mir gebuchte Fahrt stornieren?
Antworten auf diese Fragen liefert das Hintergrundsystem dem Mitarbeiter in der Mobilitätszentrale oder dem Fahrgast direkt über die Trapeze Apps für Fahrgäste und Schüler. Diese sind auf PC, Tablet oder Smartphone verfügbar: Die Fahrgast-Apps bieten den Fahrgästen schnellen und einfachen Zugang zu ihren Fahrtinformationen und ermöglichen die Aktualisierung persönlicher Daten oder die Stornierung von Reisen.
Fahrgäste können einfach zu bedienende Self-Service-Funktionen nutzen, um auf ihre Reiseinformationen zuzugreifen und so verschiedene Aufgaben selbst erledigen. Das steigert den Komfort und reduziert gleichzeitig den telefonischen Betreuungsaufwand.
Die Apps stehen als White-Label-Anwendungen zur Verfügung. Das bedeutet, sie präsentieren sich im Farbschema, mit dem Logo und den spezifischen Informationen (Impressum, AGB, etc.) des jeweiligen Betreibers.
Unabhängig vom Kommunikationskanal der Buchung findet das System in Echtzeit eine optimale Route unter Berücksichtigung von Baustellen. Es kombiniert und bündelt diese mit bereits vorliegenden Fahrtwünschen zu Fahraufträgen (Touren) und kann dem Fahrgast sogar kostenoptimierte Alternativen vorschlagen.
Bei der Fahrtbuchung haben die Mitarbeiter in der Mobilitätsberatung raschen Zugriff auf detaillierte Fahrgastinformationen wie Mehrfachadressen, besondere Bedürfnisse und Anmerkungen. Dies erleichtert die Anwendung von Programmen zur Kostenübernahme und Berechtigung sowie die Statusprüfung von Berechtigungen für spezielle Beförderungsangebote.
Die Übermittlung von Fahrtaufträgen / Touren erfolgt direkt an den Fahrdienstleister, den Fahrer bzw. an das eingesetzte Fahrzeug. Die Voraussetzung ist ein mobiles oder fest verbautes Tablet bzw. Smartphone, auf dem die Fahrer-App installiert ist. Der Fahrer erhält darüber alle für ihn relevanten Informationen.
Der Informationsumfang ist einstellbar und kann z.B. auch Hinweise zu einer benötigten Assistenz beim Ein- und Aussteigen oder Anmerkungen zur Start- bzw. Zieladresse beinhalten. Die Route und die Abfolge der Halte, diese können öffentliche bzw. virtuelle Haltestellen oder Adressen sein, sind vom System optimiert und werden dem Fahrer vorgegeben. Die Anfahrt zum ersten bzw. nächsten Halt kann durch ein Navigationssystem unterstützt werden.
Die Einbindung autonomer Fahrzeuge ist zurzeit in der Erprobung. Bitte wenden Sie sich an udo.steinmeier@voyagerr.com, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.
Die App übermittelt in einstellbaren Zeitintervallen die Position der Fahrzeuge an das Hintergrundsystem und ermöglicht so eine optimierte Zubuchung von Fahrtwünschen auch auf Touren, die sich bereits in der Durchführung befinden. Das erhöht die Fahrzeugauslastung, ohne die dem Fahrgast bestätigten Abhol- bzw. Ankunftszeiten zu gefährden.
Die Ankunft bzw. Abfahrt am Halt sowie nicht angetroffene Fahrgäste (no-show) werden vom Fahrer erfasst und automatisch an das Hintergrundsystem übermittelt. Das erlaubt ein effektives Qualitätsmanagement und schafft eine solide Abrechnungsgrundlage gegenüber dem Fahrpersonal und / oder dem Auftraggeber.
Bei Bedarf kann die Überwachung der Verkehre auch über ein Trapeze-ITCS erfolgen.
Udo Steinmeier
Director Business Unit New Mobility
Bereich: Voyagerr / Mobilität-on-Demand
+49 6151 66682-42
.(JavaScript must be enabled to view this email address)
Vielen Dank und willkommen an Bord! Sie erhalten nun unsere E-Mail-Kommunikation. Unsere Daten verwenden wir nur zum Versand dieser; Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.