Bei der Schaffung eines attraktiven ÖPNV und bei der Verbesserung der CO2-Bilanz spielen flexible Bedienformen eine immer grössere Rolle.
Mit Funktionen wie
bietet das Trapeze-System die zuverlässige und zukunftssichere Basis für die Umsetzung Ihrer Pläne im städtischen und ländlichen Raum.
Das Trapeze-System für bedarfsgesteuerten Verkehr schafft die Grundlage für ein attraktives Mobilitätsangebot im ÖPNV. Dank seines modularen Aufbaus eignet es sich sowohl für Besteller- und Regieorganisationen als auch für Verkehrsunternehmen. Es ermöglicht Planung, Koordination, Betrieb, Auswertung und Abrechnung aller flexiblen Bedienformen des öffentlichen Personenverkehrs. Diese umfassen:
Dabei werden auch die besonderen Anforderungen von mobilitätseingeschränkten Fahrgästen berücksichtigt. Das System ermöglicht eine vollständige Integration der On-Demand-Angebote in die klassischen Linienverkehre, z.B. als An- und Abbringerverkehre zur Quartiers- oder Gebietserschliessung. Auch trägt er durch seine Systemfunktionen dazu bei, Kannibalisierungseffekte mit dem Linienverkehr zu vermeiden.
Mit flexiblen Bedienformen, aktuell auch On-Demand-Services genannt, lässt sich eine hohe Angebotsqualität bei reduzierten Betriebskosten erreichen. Sie stellen eine attraktive Alternative oder Ergänzung zum klassischen Linienverkehr dar.
Die kundenorientierte und effiziente Beförderung von Personen mit besonderen Bedürfnissen stellt Fahrdienstleister und Verkehrsunternehmen vor grosse Herausforderungen. Das Trapeze-System hilft Ihnen, diese zu meistern.
Trapeze-Lösungen unterstützen die Schul- und Aufgabenträger bei der Bearbeitung und Prüfung von Beförderungsanträgen sowie bei der Vorbereitung von Ausschreibungen durch die Erstellung optimierter Touren. Die beauftragten Verkehrsunternehmen unterstützen sie bei der Durchführung.
Vielen Dank und willkommen an Bord! Sie erhalten nun unsere E-Mail-Kommunikation. Unsere Daten verwenden wir nur zum Versand dieser; Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.