Der Schienenpersonenverkehr und der Güterverkehr stehen vor komplexen Herausforderungen, denn es gilt den täglichen Betrieb effizient zu gestalten und zu optimieren. Dies betrifft die Netz- und Fahrplanung, die Personal- und Ressourcenplanung sowie die Einteilung und Disposition der Ressourcen. Darüber hinaus müssen jeweils hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
Die skalierbaren Lösungen von Trapeze richten sich sowohl an kleinere Eisenbahnbetriebe als auch an staatliche und internationale Betriebe. Trapeze-Lösungen unterstützen einen reibungslosen Betrieb und bedarfsgerechte Fahrgastinformationen. Durch attraktive Verbindungen steigern wir gemeinsam die Nutzung des Schienenverkehrs – für eine klimafreundliche und nachhaltige Beförderung.
Fahrgäste nutzen verschiedene Verkehrsmittel und wollen fortlaufend über alle Änderungen informiert werden, die sich auf ihren Reiseweg auswirken. Für die dynamische Fahrgastinformation werden Informationen aus vielen Quellen erfasst und in Echtzeit auf alle gewünschten Medien übertragen.
Für die Anzeige aktueller Fahrgastinformationen an der Haltestelle bietet die SmartInfo-Produktfamilie verschiedene Anzeigertypen, Befestigungslösungen und ergänzende Module.
Fahrgäste erhalten unterwegs umfassende dynamische Fahrgastinformationen in Echtzeit zu Streckenverlauf, Reisezeiten sowie Anschlüssen.
Verkehrsbetriebe informieren ihre Fahrgäste über Internet und Apps in Echtzeit über die aktuelle Verkehrslage – jederzeit verfügbar, ob zuhause am Computer oder unterwegs über Mobilfunkgeräte.
Fahrgäste erwarten zuverlässige, sichere und rasche Transportleistungen. Sie wollen ihre Fahrscheine schnell, unkompliziert und jederzeit erwerben können, sei dies zu Hause, unterwegs, im Fahrzeug oder an der Strecke.
Unser Portfolio reicht vom Entwerter über elektronische Tickets, mobile Fahrscheinautomaten, Vorverkaufs- und Internet-Lösungen sowie den entsprechenden Hintergrundsystemen.
Robuste Fahrausweisentwerter für mobile und stationäre Anwendungen.
Aufgrund der stetigen Komplexitätssteigerung sowie der Veränderungen und Weiterentwicklungen im Eisenbahnverkehr sind leistungsstarke integrierte Planungs- und Simulationswerkzeuge gefragt.
Mit Planungs- und Management-Werkzeugen können Bahnbetreiber Tätigkeiten planen und simulieren. Sie ermöglichen beispielsweise die Erstellung, Prüfung und betriebswirtschaftliche Bewertung des Bahnbetriebs sowie die Planung des Einsatzes von Fahrzeugen und Fahrpersonal. Dies ist die Grundlage für die strategische bzw. mittelfristige Disposition bis hin zur Umsetzung und Anwendung der ausgearbeiteten Pläne im täglichen Betrieb.
Anwendungen für die Erstellung von Fahrplänen, Fahrzeugumläufen, Diensten sowie Turnussen bzw. Dienstreihenfolgen.
Das Trapeze Operations Management System ist ein effizientes Werkzeug, das die Fahrzeug- und Personaldisposition inkl. Lohnberechnung und Mitarbeiterkommunikation wesentlich vereinfacht und optimiert.
Eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen kann grössere Geldsummen verschlingen. In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Branche müssen sich Betreiber und Manager zwingend auf ihre operativen Support-Systeme verlassen können. Diese ermöglichen einen effizienten und kostengünstigen Einsatz von Personal- und Fahrzeugressourcen.
Unsere vielfach bewährten Werkzeuge tragen zur Optimierung des täglichen Betriebs bei. Sie unterstützen Verkehrsunternehmen bei der effizienten und effektiven Disposition ihres Personals und ihrer Fahrzeuge.
Verkehrsunternehmen möchten Personal und Material effektiv einsetzen und einen detaillierten Einblick in den Status jedes Betriebstages erhalten. Das Ziel ist es, eine höhere Wirtschaftlichkeit und ein besseres Ergebnis zu erreichen.
Kosteneinsparungen durch realitätsnahe Planung und Simulation
Umfassende Planungswerkzeuge nutzen für eine bessere Balance zwischen Infrastruktur, Rollmaterial, Personal, Service und Kosten.
Umfassende Planungswerkzeuge nutzen für eine bessere Balance zwischen Infrastruktur, Rollmaterial, Personal, Service und Kosten.
Fahrgäste von ÖV-Betrieben dürfen heute erwarten, sowohl bei normaler und speziell auch bei aussergewöhnlicher Betriebslage laufend, zeitgerecht und standortbezogen informiert zu werden. Damit die Leitstelle im Ereignisfall schnell und sicher die richtigen Massnahmen ergreifen kann, muss sie die Betriebslage stets überblicken und wichtige Ereignisse sofort erkennen können.
Damit die Leitstelle im Ereignisfall schnell und sicher die richtigen Massnahmen ergreifen kann, muss sie die Betriebslage stets überblicken und wichtige Ereignisse sofort erkennen können.
Das Betriebskommunikationssystem ergänzt das Einsatzleitsystem optimal, denn es bietet verschiedene Schnittstellen zu den umliegenden Anlagen. Über diese Schnittstellen wird zum einen Sprache übertragen und zum anderen werden Daten ausgetauscht.
Die Einsatzleiter nutzen das System über ergonomische und kundenspezifisch gestaltete Bedienoberflächen. Die zugrunde liegende Technik erfordert dabei keine Beachtung. Vorhandene Prozesse können auf diese Weise einfach und effizient abgearbeitet werden.
Das Betriebskommunikationssystem unterstützt die Einsatzleiter bei der Bewältigung ihrer Informations- und Führungsaufgaben. Dank seiner Funktionen und Hilfsmittel lässt sich der Informationsfluss korrekt lenken und die Sprachkommunikation funktioniert zuverlässig.
Auf Knopfdruck sprechen – ganz einfach und ohne dedizierte Funkinfrastruktur. Die Nutzung erfolgt mit Smartphones und Tablets, eine Disponenten-Applikation steht für Notebooks und PCs zur Verfügung.
Trapeze bietet eine Reihe von speziellen, intuitiv anwendbaren Lösungen für den optimierten und einfachen Informationsaustausch zwischen Mitarbeitern und der Leitstelle.
Vielen Dank und willkommen an Bord! Sie erhalten nun unsere E-Mail-Kommunikation. Unsere Daten verwenden wir nur zum Versand dieser; Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.