Betriebe des öffentlichen Personenverkehrs (ÖV) wünschen sich modernste Lösungen und Produkte, die bestehende und künftige Netze, Transportmittel und Techniken miteinander verbinden und untereinander koordinieren. Trapeze ist ein weltweit führender Anbieter von Komplettlösungen für den ÖV – mit seiner Innovationskraft und einem hohen Qualitätsanspruch ist das Unternehmen bestens gerüstet, um die Mobilitätsbedürfnisse von Fahrgästen und Verkehrsbetrieben sowohl heute als auch in Zukunft zu erfüllen. Ob Bedarfsverkehr, Taxibetrieb, Bus und Strassenbahn oder Eisenbahnverkehr – mit über 50 Jahren Erfahrung im ÖV deckt Trapeze sämtliche Anforderungen an einen kosteneffizienten, raschen und sicheren Personentransport ab.
Am diesjährigen UITP Global Public Transport Summit in Stockholm, vom 9. bis 12. Juni 2019, zeigt Trapeze in der Halle A am Stand A3050 innovative Lösungen auf den Gebieten Fahrzeug- und Personaldisposition sowie Fahrertraining, Betriebshof-, Flotten- und Asset-Management, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstungen, Fahrgeldmanagement sowie Fahrgastinformation und autonome Mobilität.
Mehr erfahren: https://www.trapezegroup.eu/events/uitp2019
Mit der neuesten Generation des Betriebsleitsystems LIO erweitert Trapeze das ITCS-Produktportfolio und bietet nun Unterstützung für sämtliche Betriebsgrössen an. Neben dem bewährten „LIO-Enterprise" steht mit „LIO-Professional" eine Lösung zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelgrosser Verkehrsbetriebe zugeschnitten ist. Diese Lösung lässt sich innerhalb kurzer Zeit realisieren und ist dabei auch kostengünstig. In Abstimmung mit dem Kunden übernimmt Trapeze die notwendige Parametrierung – dieses Vorgehen minimiert den Aufwand für die Verkehrsbetriebe und diese können das System nach einer kurzen Einführung vollumfänglich nutzen.
Dank einer neuen Web-Applikation von Trapeze können Fahrzeuge mit handelsüblichen Smartphones oder Tablets ausgerüstet und vollständig in das Leitsystem LIO integriert werden. Die neue Lösung ist vor allem für kleinere Verkehrsbetriebe eine ökonomisch interessante Möglichkeit, ihre Fahrzeuge vollumfänglich in ein Betriebsleitsystem einzubinden und ganzheitlich zu disponieren.
Disposition & Fahrertraining
Mit der NOVUS SchedulePlus Software von Trapeze können ÖV-Betreiber optimale Routen planen und so den Anforderungen von Fahrgästen und Verkehrsbetrieben optimal entsprechen. Die einzigartigen Algorithmen bieten maximale Effizienz bei gleichzeitiger Arbeitserleichterung für Disponenten und gewährleisten eine übersichtliche Darstellung aller Reisezeiten und -kosten.
Die Software NOVUS Driver Training unterstützt Busbetreiber dabei, ihre Dienste so sicher und effizient wie möglich zu erbringen. Der Zeitaufwand für die Schulung neuer Busfahrer wird reduziert, indem das Fahren auf der Strasse durch ein detailliertes virtuelles Routentraining ergänzt wird. Wann immer der Fahrer auf eine neue Route wechselt, kann er sich vorab schnell und einfach mit den neuen Gegebenheiten vertraut machen – einschliesslich der letzten Änderungen und sämtlicher Warnungen.
Das Trapeze Planning & Operation Management System ist eine integrierte, modular aufgebaute Lösung für die Planung und Disposition von Fahrzeugen und Personal. Leistungsfähige Optimierungs-algorithmen sowie moderne Applikationen zur Mitarbeiterkommunikation unterstützen einen stabilen und effizienten Betrieb bei Verkehrsunternehmen jeglicher Art und Grösse. Zudem können Datenauszüge für Statistiken, Analysen und Berichte erstellt werden. Ein integriertes proaktives Monitoring hilft dabei, den Überblick im oftmals hektischen Alltag zu behalten.
Lösungen für Taxi Management
Die Taxilösung von Trapeze ist integriert, skalierbar und vollständig automatisiert, sodass Taxidienste Fahrgäste effizient und sicher transportieren können. Gleichzeitig werden Staus, Umweltbelastung und Kosten minimiert. Mit der Buchungskomponente können die Fahrgäste ihre Fahrten jederzeit buchen, ihr Taxi verfolgen und Aktualisierungen werden ihnen automatisch mitgeteilt. Die Effizienz der Disposition wird durch anpassungsfähiges Fahrzeug- und Fahrermanagement, Fahrtenüberwachung sowie sichere Datenspeicherung verbessert. Kosten werden reduziert, indem auf manuelle Disposition verzichtet und unerwünschtes Fahrerverhalten korrigiert wird. Kunden können ihren Fahrpreis per Karte oder in bar bezahlen.
Durch die wachsende Nachfrage nach individueller Mobilität wird es für die öffentlichen Verkehrsbetriebe immer schwieriger, einzelne Transportbedürfnisse effizient zu erfüllen. Die zukunftsweisende Trapeze-Lösung WE MOBILITY ermöglicht Verkehrsbetriebe unterschiedliche Transportbedürfnisse über eine einzige Plattform zu bedienen. Die Lösung unterstützt mehrere Wertschöpfungsketten, darunter Buchung, Reiseplanung, Disposition und Betriebsführung sowie Reise-Feedback in Echtzeit. WE MOBILITY basiert auf einer Reihe von modularen und skalierbaren IT-Modulen, die als eigenständiges oder vollintegriertes System konfiguriert werden können.
In den Bereichen Bus und Strassenbahn erlaubt die neue Trapeze-Produktreihe „PitStop" Verkehrsunternehmen, den Zustand ihrer Flotte zu überwachen und Ressourcen für die Instandhaltung effizient zu steuern. Die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Fahrzeuge werden durch das System entscheidend unterstützt. Damit lässt sich die Transparenz erhöhen und die Effizienz steigern, ausserdem können Kosten eingespart werden. PitStop besteht derzeit aus drei Lösungen, die einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können: Das Trapeze Enterprise Asset Management SmartTEAM unterstützt Verkehrsbetriebe, den Zustand ihrer Fahrzeuge zu verwalten. Die Fahrzeugstatus-Überwachung SmartMonitor vermittelt Verkehrsbetrieben einen besseren Überblick über den technischen Zustand ihrer gesamten Flotte. Das Stellplatz- und Betriebshofmanagement SmartParking erlaubt eine umfassende und detaillierte Übersicht über die Standorte der Fahrzeuge innerhalb der Betriebshöfe und Abstellflächen.
Bahngesellschaften auf der ganzen Welt vertrauen ebenso auf Trapeze, um Herausforderungen durch den Einsatz der Enterprise-Asset-Management-Technologie (EAM) erfolgreich zu meistern. Die EAM-Lösung von Trapeze erlaubt, die gesamte Infrastruktur in Echtzeit zu überwachen: Rollmaterial, Anlagen sowie ganze Gleisbereiche. Die Lösung ermöglicht Eisenbahnunternehmen, die Betriebs- und Unterhaltskosten von Infrastruktur und Rollmaterial zu senken, deren Lebensdauer zu verlängern und deren Betriebssicherheit zu erhöhen.
Dank der Trapeze-Lösung ComfoAccess® ist das Reisen im ÖPNV so komfortabel wie noch nie: Einsteigen, mitfahren und bezahlen – berührungslos und ohne Bargeld. Seit einiger Zeit existiert bereits eine Be-in/Be-out-Lösung von Trapeze mit Smartcards. Jetzt wird diese Lösung mit Check-in/Be-out auf dem Smartphone erweitert: Nach dem Check-in per App vor Fahrtantritt reisen Fahrgäste ohne weitere Bedienhandlungen. Das Ende der Reise wird vom System automatisch erkannt und die Fahrt exakt abgerechnet.
Innovation für die autonome Mobilität von morgen
Die AMoTech GmbH setzt ihren Fokus auf die autonome Mobilität und entwickelt damit verbundene Dienstleistungen und Lösungen. Das Unternehmen mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall, Schweiz, ist eine Tochterfirma von Trapeze. AMoTech integriert selbstfahrende Fahrzeuge in bestehende Leitsysteme und unterstützt Städte und Verkehrsbetriebe dabei, ihre Vision im Bereich autonomer Mobilität umzusetzen. Auf der „Linie 12“ in Neuhausen am Rheinfall verkehrt seit März 2018 ein selbstfahrendes Fahrzeug auf öffentlicher Strasse, welches von den Verkehrsbetrieben Schaffhausen (VBSH) betrieben wird. Durch die Integration in deren Trapeze-Leitsystem profitieren Fahrgäste und Disponenten von entscheidenden Vorteilen: Die Fahrgastinformation ist lückenlos auf allen verfügbaren Kanälen ersichtlich, beispielsweise auf Haltestellenanzeigern und auf dem Smartphone. Zudem soll demnächst in Schaffhausen, Schweiz, eine Bedarfsverkehrslösung für den Betrieb mit selbstfahrenden Fahrzeugen eingeführt werden. Dadurch wird der Linienbetrieb mit einer Lösung für die erste und letzte Meile nahtlos ergänzt.
Trapeze an den Expo-Sessions:Während der UITP präsentiert Trapeze zwei innovative und zukunftsorientierte Lösungen. In der Session „Betrieb von Elektrobusflotten“ zeigt Trapeze, wie im Bereich Smart Mobility eine effiziente Boxenstopp-Lösungen unproduktive Zeiten reduziert. In der session „Integration des Bedarfsverkehrs in städtische Verkehrsnetzwerke“ befasst sich Trapeze mit automatisierten Fahrzeugen. Es wird gezeigt, wie der öffentliche Verkehr mit einer Lösung für die erste und letzte Meile noch attraktiver wird und damit zusätzlich Fahrgäste transportiert werden können. |
Vielen Dank und willkommen an Bord! Sie erhalten nun unsere E-Mail-Kommunikation. Unsere Daten verwenden wir nur zum Versand dieser; Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.