Im Juni 2018 waren besonders viele hochrangige Gäste zu Besuch bei Trapeze und AMoTech. Das Interesse der Besucher war gross und die Vertreter von Trapeze beantworteten gerne alle Fragen. Dank genauer Planung und Organisation im Voraus verliefen alle Veranstaltungen reibungslos.
Es folgt eine Auswahl von einigen Highlights:
Am 10. Juni fand in Zürich erstmals ein Strassenrennen mit Elektrofahrzeugen statt, die sogenannte „Formula E“. Im Rahmen dieses Events besuchte der US-amerikanische Fernsehsender CNN auch den Trapeze-Standort in Neuhausen, um mehr über elektrisch betriebene Fahrzeuge und autonome Mobilität zu erfahren. Die Recherche des CNN-Teams erfolgte für die monatlich ausgestrahlte Sendung „Supercharged“, deren Fokus auf Motorsport und Elektrofahrzeugen liegt. Stolz präsentierte CEO Peter Schneck in einem Interview die bisher erreichten Erfolge sowie die Pläne für die zukünftige Entwicklung autonomer Mobilität durch Trapeze und ihr Tochterunternehmen AMoTech.
Am 21. Juni war der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, zusammen mit einer grossen Fachdelegation, in Schaffhausen/Neuhausen auf Staatsbesuch. Ziel seines Besuchs war es, die Zusammenarbeit zwischen dem Schweizer Kanton Schaffhausen und dem deutschen Bundesland Baden-Württemberg zu stärken. Ein wichtiger Programmpunkt war die Besichtigung der Linie 12, wobei sich die angereisten Politiker ein genaueres Bild über zukunftsweisende autonome Mobilität im Linienverkehr machen konnten. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Medienvertretern begleitet, wodurch Trapeze auch in den Medien eine starke Präsenz erzielte.
Gleich am folgenden Tag fand das Präsidententreffen IPBK (Internationale Parlamentarische Bodensee-Konferenz IPBK) statt, bei dem ebenfalls ein Besuch bei Trapeze und AMoTech auf dem Plan stand. Die hochrangigen Parlamentarier verschiedener Kantone in der Ostschweiz sowie der angrenzenden Bundesländer in Deutschland und Österreich genossen eine Rundfahrt mit Trapizio, um die autonome Mobilität hautnah mitzuerleben.
Informationen über das Projekt „Linie 12“ waren aber auch ausserhalb des Trapeze-Standorts gefragt, beispielsweise in Deutschland. Trapeze-CEO Peter Schneck hatte Einladungen nach Dresden und Berlin erhalten, diese Termine nahm er gerne persönlich wahr.
Das Thema der diesjährigen VVO-Fachtagung (Verkehrsverbund Oberelbe) im Mai 2018 war die Digitalisierung. Der Fokus lag dabei auf der Fragestellung, wie die digitale Zukunft den Nahverkehr verändert. Das war für Trapeze die ideale Plattform, um über autonome Mobilität zu sprechen. Trapeze-CEO Peter Schneck berichtete den vielen anwesenden Vertretern aus der Verkehrsbranche von seiner Vision, wie selbstfahrende Fahrzeuge die Mobilität verändern werden.
Das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, unter Federführung von Bundesministerin Julia Klöckner, veranstaltete im Juni 2018 eine Konferenz zur Digitalisierung ländlicher Räume. Trapeze hatte im Vorfeld eine Einladung dazu erhalten, aktiv an der Konferenz teilzunehmen. Im Rahmen dieser Veranstaltung sprach Trapeze-CEO Peter Schneck über Digitalisierung und autonome Mobilität sowie über die bereits erfolgte Umsetzung dieser Themen durch Trapeze.
Vielen Dank und willkommen an Bord! Sie erhalten nun unsere E-Mail-Kommunikation. Unsere Daten verwenden wir nur zum Versand dieser; Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.