Das Betriebsleitsystem LIO (Leiten, Informieren, Organisieren) von Trapeze unterstützt Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs mit technologischer, ökologischer sowie wirtschaftlicher Kompetenz. Es bietet den Disponenten zu jedem Zeitpunkt einen Überblick über alle Betriebsabläufe. So lassen sich einerseits Störungen schnell erkennen und beseitigen, andererseits können der Personal- und der Fahrzeugeinsatz optimiert werden.
Kurz gesagt: Die Effizienz der Unternehmensabläufe wird erhöht und gleichzeitig der erforderliche Ressourceneinsatz möglichst gering gehalten.
Die wichtigsten LIO-Funktionen:
Die Leistungserbringer im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind heute mehr denn je gefordert, mit knappen Ressourcen immer bessere Leistungen anzubieten. Daher muss strikt auf die Wirtschaftlichkeit der täglichen Betriebsabläufe geachtet werden. Unser Betriebsleitsystem LIO unterstützt Verkehrsunternehmen dabei erfolgreich.
Der Leitrechner Client G2 basiert auf den neuesten Erkenntnissen im Bereich Ergonomie und moderner Anwender-Schnittstellen für die Bedienung komplexer Systeme. Dank einer intuitiven und ergonomischen Bedienoberfläche werden Disponenten in ihrer Arbeit optimal unterstützt.
Die wichtigsten Informationen stehen in mehreren Ansichten zur Verfügung, die stark verbesserten Navigationsmöglichkeiten führen mit weniger Klicks schneller zum Ziel. Dies ermöglicht ein deutlich effizienteres Arbeiten.
Der öffentliche Nahverkehr der Stadt Augsburg hat durch eine neue Mobilitätsdrehscheibe weiter an Attraktivität gewonnen. Der neue Hauptbahnhof verbindet zukünftig die Verkehrsträger optimal und die neue Leitstelle bietet beste Arbeitsbedingungen. Trapeze durfte die swa beim Umzug in die neue Leitstelle begleiten und unterstützen – seit November 2023 ist diese in Betrieb.
Das ITCS ist das wichtigste Instrument zur Disposition. Alle Server und Arbeitsplätze der KVB sind als virtuelle Maschinen realisiert. Das Datenmanagement im LIO-Data nutzt die KVB zusammen mit den Stadtwerken Bonn. Neben Echtzeitinformationen stehen mächtige Statistikfunktionen zur Verfügung. Wo nötig, werden Daten automatisch über normierte Schnittstellen weitergeleitet.
Mit der Migration des Leitsystems von LIO-1000 auf die aktuelle Version LIO brachten die Basler VerkehrsBetriebe (BVB) ihre Leitstellentechnologie auf den aktuellen Stand der Technik. Durch die stärkere Vernetzung der Leitstelle mit diversen Schnittstellen wurde diese auch für die zukünftige Entwicklung vorbereitet.
Vielen Dank und willkommen an Bord! Sie erhalten nun unsere E-Mail-Kommunikation. Unsere Daten verwenden wir nur zum Versand dieser; Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.