Vom 10. bis 13. November fand in Neuhausen am Rheinfall, Schweiz, eine bereits zur Tradition gewordene Veranstaltung statt: die Trapeze-Workshop-Woche. Wir hatten unsere Anwenderinnen und Anwender eingeladen, von uns aus erster Hand neueste Informationen zu Trapeze-Produkten zu erhalten und mit uns zu diskutieren.
Die Workshop-Woche deckte thematisch diese ITCS-Bereiche ab: Business Intelligence, Datenversorgung (LIO-Data und LIO-DDM), Fahrzeug, Funk und Kommunikation sowie Leitstelle (Leitrechner Client G2 und LIO-WebClient). Die Teilnehmenden konnten frei wählen, ob Sie alle Sessions besuchen oder ob sie sich auf einzelne Bereiche konzentrieren wollten.
Mit rund 60 angemeldeten Kundinnen und Kunden haben wir erfreulicherweise den Teilnehmer-Rekord vom letzten Jahr erneut erreicht. Für einige Vorträge hatten sich im Vorfeld bereits bis zu 50 Teilnehmende angemeldet. Über dieses große Interesse unserer Kundinnen und Kunden freuen wir uns außerordentlich.
Der Workshop zeichnete sich wie gewohnt durch eine immense Themenvielfalt aus. Vorgestellt wurden unter anderem diese Funktionen:
In diesem Jahr wurde die Fahrzeug-Session als Pilot genutzt, um den Austausch zwischen den Kunden aktiv zu fördern und sie dazu anzuregen, über ihre eigenen Betriebsgrenzen hinauszudenken. Ziel war es, offene Herausforderungen gemeinsam zu analysieren und innovative Ideen sowie Lösungsansätze zu entwickeln, die den Kunden echten Mehrwert bieten. Dabei haben wir die Meinungen der Kunden bewusst eingeholt, um Lösungen zu erarbeiten, die sich an ihren Bedürfnissen orientieren.
Die Session bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich noch intensiver auszutauschen und voneinander zu lernen. Durch den offenen Dialog konnten wertvolle Erfahrungen geteilt und neue Perspektiven gewonnen werden. So entstanden zahlreiche innovative Ideen, die nun in das Ideenportal eingebracht werden. Trapeze wird diese Vorschläge prüfen und bei entsprechendem Kundeninteresse weiterverfolgen.
Wir hatten unsere Kundinnen und Kunden dazu ermutigt, die Veranstaltung mit eigenen Themen oder durch die Beteiligung an den gemeinsamen Diskussionen und Ideenfindungen zu bereichern. So konnten wir wieder einige Beiträge aus den Verkehrsbetrieben mit in das Programm aufnehmen – diese machen den Workshop lebendiger und die vorgestellten Erfahrungen aus der Praxis sind sowohl für Trapeze als auch für die anderen Teilnehmenden sehr wertvoll.
Die Vorträge und Diskussionsrunden im Rahmen des Workshops fanden in einem Veranstaltungsraum in der Nähe des Trapeze-Standorts statt. Am Dienstag bestand für die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Trapeze-Firmensitz im Rahmen einer kurzen Führung kennenzulernen. Einige Trapeze-Mitarbeitende führten die Interessenten aufgeteilt in kleinere Gruppen auf einem Rundgang durch das Gebäude.
Die Workshop-Woche bot viele Gelegenheiten zum Networking zwischen Teilnehmenden und Trapeze-Mitarbeitenden, aber auch für wertvollen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern untereinander.
In diesem Fall war es nicht möglich, klar zwischen Arbeit und Vergnügen zu trennen – scheint es doch vielen Teilnehmenden sehr viel Freude zu bereiten, sich mit den Feinheiten betrieblicher Daten zu beschäftigen. Darauf deuten zumindest die intensiven Diskussionen und das Fachsimpeln hin, die sich bei vielen Gelegenheiten ergaben – beispielsweise beim gemeinsamen Essen mittags und abends sowie im Rahmen gemeinsamer Erlebnisse, etwa einer Nachtwächterführung in Schaffhausen.
Die Workshop-Woche war eine sehr lebendige Veranstaltung, die Kunden nahmen aktiv teil. Somit hat sich die intensive Vorbereitung aus der Sicht von Trapeze eindeutig gelohnt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird es auch im kommenden Jahr wieder einen Workshop geben. Wir freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen mit den Anwenderinnen und Anwendern!
Vielen Dank und willkommen an Bord! Sie erhalten nun unsere E-Mail-Kommunikation. Unsere Daten verwenden wir nur zum Versand dieser; Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.