Die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG) setzen ihren Weg der Digitalisierung im ÖPNV konsequent fort. Sie haben sich entschieden, auch den zweiten Projektabschnitt zur Erneuerung der Bordrechner von Trapeze umsetzen zu lassen.
Der neue Auftrag beinhaltet die vollständige Migration auf den Bordrechner IDR-f3 sowie die Einführung des modernen Kommunikationssystems TASSTA, das von unserem Partner für IP-basierte Sprachübertragung entwickelt wurde. Damit wird der Grundstein für ein zukunftssicheres, leistungsfähiges ITCS gelegt, das auf neueste Technologien wie 5G, Business Intelligence, datenbasierte Analyse und zuverlässige Fahrgastinformation setzt.
Mit dem IDR-f3 kommt eine neue Bordrechnergeneration zum Einsatz, die über deutlich gesteigerte Rechenleistung sowie integrierte 5G-Konnektivität verfügt. Die neue Architektur erlaubt nicht nur ein höheres Maß an Performance und Ausfallsicherheit, sondern auch die Integration zukunftsweisender Komponenten wie „Agile Hybrid“. Dieses System kombiniert klassische Funkkommunikation mit der Flexibilität moderner Mobilfunknetze (PLMN) und sorgt für stabile Verbindungen – auch in komplexen Betriebssituationen.
Ein zentrales Element des neuen EVAG-Kommunikationskonzepts ist der Umstieg von der bisherigen VoIP-Lösung „PA-R-I-Ty“ auf das leistungsfähige System unseres Partners TASSTA. Es ermöglicht moderne Push-to-Talk-Kommunikation auf Basis des öffentlichen Mobilfunknetzes. Die Integration mobiler Endgeräte über die App „T.Flex“, neue Intercom-Pulte und eine stabile Serverarchitektur runden das Konzept ab.
Durch die Integration vieler innovativer Funktionen gestaltet Trapeze ein modernes System, das viele Vorteile für den Betrieb und die Kunden mit sich bringt.
Folgende Funktionen sind enthalten:
Mit diesem Auftrag bestätigt die EVAG das Vertrauen in Lösungen von Trapeze. Schon die erste Phase des Projekts hat gezeigt, wie effizient und partnerschaftlich das Projektteam aus Fachleuten der EVAG und Trapeze zusammenarbeitet.
Andreas Schmidt, Abteilungsleiter Informationstechnik bei der EVAG, betont die Wichtigkeit des Projekts: „Mit dem IDR-f3 und TASSTA schaffen wir gemeinsam ein System, das nicht nur heutigen Anforderungen gerecht wird, sondern auch zukünftige Innovationen wie V2X-Verkehrssteuerung ermöglicht.“
Trapeze ist stolz, die EVAG auch in der zweiten Phase dieses Digitalisierungsprojekts begleiten zu dürfen. Die Kombination aus intelligenter Fahrzeugtechnik, moderner Kommunikation und datenbasierter Steuerung zeigt beispielhaft, wie öffentlicher Verkehr zur zukunftsfähigen Mobilität der Städte beiträgt.
Wir danken der EVAG für ihr Vertrauen und freuen uns auf die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte in Erfurt.
Vielen Dank und willkommen an Bord! Sie erhalten nun unsere E-Mail-Kommunikation. Unsere Daten verwenden wir nur zum Versand dieser; Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.