Immer wieder sehen sich Verkehrsunternehmen gezwungen, ihr Angebot einzuschränken oder den Takt einzelner Linien auszudünnen, weil ihnen das nötige Personal fehlt, um den Betrieb planmäßig aufrechtzuerhalten. Wie in vielen anderen Branchen, so mangelt es auch im Verkehrssektor an einer ausreichenden Zahl an Bewerberinnen und Bewerbern, oftmals für Stellen im Fahrdienst. Für die Fahrgäste hat das spürbare Auswirkungen: Weniger Verlässlichkeit, geringerer Komfort, längere Wartezeiten und eingeschränkte Erreichbarkeit.
Als innovativer Lösungsanbieter haben wir Ansätze entwickelt, mit denen wir Verkehrsunternehmen entlasten können. Zwar lässt sich damit nicht auf Knopfdruck neues Personal gewinnen, doch automatisierte Prozesse und digitale Hilfsmittel ermöglichen spürbare Entlastung und Zeitersparnis – etwa durch eine beschleunigte Einarbeitung, die neue Mitarbeitende schneller einsatzbereit macht.
Wie in der Gesamtbevölkerung, so macht sich der demografische Wandel auch in Verkehrsunternehmen deutlich bemerkbar. Viele Mitarbeitende gehen bald in Rente, dies bedeutet nicht nur den Verlust von dringend benötigtem Personal, sondern auch den Abfluss von wertvollem Wissen und Erfahrung.
Die Personalsuche ist schwierig und die passenden jungen Mitarbeitenden fehlen – dies betrifft sowohl Fahrer:innen als auch technisches und administratives Personal. Die Folge sind Engpässe im Betrieb, Angebotskürzungen und eine erhöhte Belastung für das verbleibende Personal. Umso wichtiger wird es, bestehende Prozesse zu optimieren, neue Mitarbeitende schneller einzuarbeiten und vorhandene Ressourcen effizient einzusetzen.
Die Software-Lösungen von Trapeze können an vielen Stellen Unterstützung bieten, um den Mangel an Arbeitskräften abzufedern und den Mitarbeitenden die Arbeit zu erleichtern bzw. die ausgeschriebenen Stellen attraktiver zu machen.
Wir bringen maximale Effizienz in die Abläufe Ihres Unternehmens – überall dort, wo dies gewünscht ist. In Zeiten des Fachkräftemangels realisieren wir Möglichkeiten, um Mitarbeitende zu entlasten und so Zeit zu sparen. Zahlreiche Abläufe lassen sich schon heute automatisieren, beispielsweise in der Planung oder im Störungsmanagement.
Der Fachkräftemangel im ÖPNV stellt weiterhin eine erhebliche Herausforderung dar – und wird uns wohl auch in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen. Um die Situation nachhaltig zu verbessern, sind gezielte Maßnahmen, Investitionen und neue Denkansätze erforderlich. Unser gemeinsames Ziel ist es, den ÖPNV trotz begrenzter personeller Ressourcen zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten – durch den verstärkten Einsatz digitaler Technologien, automatisierter Prozesse und zunehmend auch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Intelligente Software-Lösungen können dabei helfen, Abläufe zu vereinfachen, Personal schneller und gezielter einzusetzen und Fahrgästen ein verlässliches Angebot zu bieten.
Vielen Dank und willkommen an Bord! Sie erhalten nun unsere E-Mail-Kommunikation. Unsere Daten verwenden wir nur zum Versand dieser; Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.